Lektionen
|
Navi: Hauptseite→Lektionen→Lernfeld 6→Datenbank-Design 1: Einleitung Datenbank-Design 1: EinleitungGibt es nicht schon genug gute Bücher und Internetseiten zu diesem Thema?
Meine Erfahrung als IT-Ausbilder ist jedoch, dass sie selten alle relevanten Informationen enthalten. Man benötigt oftmals mehrere Quellen, um sich einen Überblick zu verschaffen. Insbesondere für Einsteiger ist es schwierig, die richtigen Informationen auf Anhieb herauszufinden. Und hat man ein paar brauchbare gefunden, enthalten diese meist eine Menge zusätzlicher Informationen, die einen Einsteiger eher abschrecken, als dass sie ihn zum Weiterlesen veranlassen. Also habe ich für meinen Unterricht Handouts mit Zusammenfassungen und zusätzlichen Beispielen erstellt. Im Laufe der Jahre nahm die Anzahl meiner Handouts einen so großen Umfang an, dass ich mir ernsthaft überlegte, selbst ein Buch daraus zu machen. Da mich die zeitintensive Arbeit abschreckte, schob ich es immer wieder auf. 2002 habe ich mein Vorhaben dann endlich in die Tat umgesetzt. Dieses Buch wurde von mir seitdem im Unterricht verwendet und immer wieder mal überarbeitet. Es blieb nicht aus, dass irgendwann auch Kopien an Stellen auftauchten, an denen es mich überraschte. Da ich mit diesem Buch kein Geld verdiene und ich auch nicht verhindern kann, dass es von anderen Dozenten in deren Unterricht verwendet wird, habe ich mich mittlerweile dazu entschlossen, den Inhalt gleich komplett im Internet freizugeben. So hat jeder Interessent darauf Zugriff und der Ursprung kann jederzeit nachvollzogen werden. Zu den verwendeten SystemenIch habe mich in meinen Beispielen zunächst auf MS Access beschränkt und später noch MySQL als Datenbanksystem für Übungen hinzugenommen. So manchem "echten Datenbänker" hat das nicht gefallen und so bekam ich gerade in Bezug auf MS Access immer wieder mal entsprechende Kommentare zu hören:
Der einen oder anderen Kritik stimme ich zu. Doch es ist eine Tatsache, dass die meisten meiner Unterrichtsaufträge im Bereich Datenbanken zunächst mit MS Access und später verstärkt mit MySQL zu tun hatten. Dass Access nicht immer die optimale Lösung ist, ist mir bewusst und ich arbeite in der Praxis auch mit professionelleren Systemen. Allein schon im Bereich Internet ist Access aus mehreren Gründen (Zugriffsart, Speicherbedarf, Sicherheit etc.) nicht wirklich zu gebrauchen. Es sollte aber nicht vergessen werden, dass sich mein Buch und in jetziger Form mein Online-Kurs an Einsteiger richtet. Und die haben auf ihrem Rechner im Büro oder zu Hause meistens schon MS Access vorinstalliert. Diejenigen, die das kritisieren, sind mit der Materie oftmals wesentlich vertrauter und somit nicht mehr meine Zielgruppe. Was die Verwendung von MySQL betrifft, dürfte es weniger kritische Stimmen geben, da dieses System gerade im Bereich der Webseitenverwaltung vorherrschend ist. VerwendungshinweiseDieser Kurs besteht aus thematisch aufeinander aufbauenden Abschnitten und sollte von Datenbank-Neulingen unbedingt der Reihe nach durchgearbeitet werden. Längere Textpassagen ohne Bilder ließen sich leider nicht vermeiden. Die wichtigsten Informationen habe ich aber hervorgehoben: Beispiel für einen wichtigen Hinweis. Einen so dargestellten Text sollten Sie besonders aufmerksam lesen. Dabei handelt es sich entweder um die Zusammenfassung des vorangegangenen Kapitels oder um besondere Zusatzinformationen. SQL-Code wird so dargestellt: SELECT * Für alle verwendeten Fachbegriffe gibt es am Ende des Kurses ein Stichwortverzeichnis mit Erklärungen. Ich hoffe, dass mein Kurs allen Datenbank-Einsteigern hilft, sich schnell in dieses umfangreiche Themengebiet einzufinden!Hier geht es zur Fortsetzung.
|